Eines wurde sonnenklar: Wir brauchen nach wie vor aktive Mitglieder in vielen Bereichen, aber dazu mehr am Ende dieses Newsletters.
8. Harzer Klimawoche in Hahnenklee
Die anwesenden Kinder erwartete am ersten Tag der Harzer Klimawoche eine 'Dunkelflaute'. Kaum ausreichend Sonnenlicht für die angesagten Solarexperimente und der Wind ließ auch auf sich warten.
Dank einer lichtstarken Taschenlampe und mithilfe einer Handkurbel konnten die Kinder doch noch genug Strom für einige Experimente erzeugen.
Die BEH war während der Harzer Klimawoche mit einem Infostand im Foyer der Kurverwaltung Hahnenklee vertreten.
Das Highlight der Woche war der Vortrag des renommierten Klimaforschers Prof. Dr. Mojib Latif. Er wies darauf hin, dass das Ziel, die Erderwärmung auf 1,5 Grad zu begrenzen, wahrscheinlich nicht mehr zu halten ist. Er richtete einen eindringlichen Appell an die Politik und die Zuhörer, sich das einzugestehen und Klimaschutzmaßnahmen zügiger und entschlossener umzusetzen.
9. Salzgitter-Bad: Wie Solarenergie die Welt verändert
Von den aktuellen Tagesereignissen überlagert - Trump-Wiederwahl und 'Ampel-Knall' - fand am 6. November der Vortrag in der Kniestedter Kirche in Salzgitter-Bad statt. Im Fokus standen der weltweite Solar-Boom und die Chancen für Klimaschutz, Entwicklung und Wohlstand, die sich in verschiedenen Regionen durch Nutzung der Solarenergie ergeben.
Prof. Dr. Wolfgang Schade berichtete über seine beeindruckenden Projekte im ländlichen Subsahara-Afrika, die er zusammen mit seiner Frau, seinem Sohn und dem Team von VoltaViewAfrica mit viel Herzblut vorantreibt. Er nahm uns mit auf eine spannende Reise nach Gambia, Senegal, Tansania und Kenia. Die Projekte von VoltaViewAfrica ermöglichen in einer Region ohne Strom- und Trinkwassernetz durch Einsatz von Photovoltaik eine Versorgung mit Elektrizität und sauberem Wasser zu erschwinglichen Kosten. In der Folge entstanden Microbusinesses wie Nähstuben und Waschsalons. Inzwischen ist auf dem Viktoriasee durch den Einsatz von PV-gespeisten Akkus und Elektromotoren ein Übergang von dieselbetriebenen Booten zur Elektromobilität eingeleitet, der den Fischern zudem enorme wirtschaftliche Vorteile verspricht. Entsprechend groß ist die Nachfrage.
Welchen Stellenwert Solarenergie inzwischen weltweit bei der Energieversorgung hat, zeigte Klaus-Dieter Voß anhand verschiedener Grafiken und Abbildungen. In den 15 Jahren von 2008 bis 2023 hat sich das Leistungsvermögen der weltweit installierten Solaranlagen etwa verhundertfacht.
Er stellte den regionalen Bezug her zur BürgerEnergie Harz eG, in der mehr als 540 Bürger zusammen 5 PV-Dachanlagen und den Solarpark Dörnten Ost – in Zusammenarbeit mit der Ilmtal eG – betreiben.
10. Info-Abend Solarenergie in Altenau - PV & Denkmalschutz
Im Goethehaus präsentierte Kai Weigel Wissenswertes zur BürgerEnergie Harz eG, ihren Mitgliedern und Projekten.
Im Anschluss gingen Kai Weigel und Norbert Eidam auf die Fragen der Gäste ein. Neben den Projekten der BEH lag ein besonderer Schwerpunkt auf dem Thema Balkonkraftwerk:
· wann lohnt sich ein Balkonkraftwerk und was kann es leisten?
· wozu kann ich es im Inselbetrieb nutzen?
· sollte man bifaziale Module bevorzugen und einen Speicher integrieren?
Auch PV-Dachanlagen kamen zur Sprache:
· wie macht man sie sturmsicher ?
· wie steht es mit Versicherungen gegen Sturm, Hagel, Brand?
· was ist auf denkmalgeschützten Häusern möglich?
Seit August 2024 gibt es eine neue Richtlinie zum Betrieb von Photovoltaik- und Solarthermieanlagen auf denkmalgeschützten Objekten. Hier weitere Informationen.
11. Einweihungsfeier PV-Dach GAB Wollershausen
Am 22. November wurde die erste Photovoltaik-Anlage der BürgerEnergie Göttingen im Beisein der ersten Kreisrätin Doreen Fragel feierlich in Betrieb genommen!