BürgerEnergie NEWS - Weihnachtsgrüße, Jahresrückblick, Ausblick auf 2025

BürgerEnergie NEWS - Weihnachtsgrüße, Jahresrückblick, Ausblick auf 2025

 

24.12.2024

 

 

Liebe Interessenten und Mitglieder der Bürgerenergie Harz eG,

 

guten Tag ‍,

 

 

 

Wieder geht ein Jahr seinem Ende zu, wieder einmal war es das bisher wärmste seit Beginn der Aufzeichnungen.

 

 

Wir freuen uns trotzdem alle auf frohe und besinnliche Weihnachtstage und einen tollen Rutsch in das neue Jahr 2025.

 

 

Und wie immer wollen wir Aktive unserer BEH Euch informieren über die aktuellen Entwicklungen unserer Genossenschaft, einen kleinen Blick zurück auf das Jahr werfen und vor allem vorausschauen auf 2025.

 

 

In diesem Newsletter informieren wir Euch über:

 

 


-          Die Entwicklung unserer BEH im Jahr 2024

 

 

-          Fortschritte unserer Projekte

 

-          Aktivitäten, Zusammenkünfte und Workshops

 

-          Projekte in Anbahnung und bereits geplante Aktivitäten in 2025

 

-          Euer Mitwirken ist gefragt im neuen Jahr

 

 

Viel Spaß bei der Lektüre!

 

 


Entwicklung unserer BEH in 2024

 

 

1. Mitglieder- und Anteilsentwicklung

 

 

Mit Stand 30. November sind wir mittlerweile 545 Mitglieder, die 3839 Anteile halten. Somit haben wir einen Monat vor Jahresablauf einen Zuwachs von 81 Mitgliedern und 914 Anteilen zu verzeichnen. Damit erreichen wir zwar nicht die Zuwachszahlen unseres Rekordjahres 2023 (181 Neumitglieder / 1344 Anteile), liegen aber nach wie vor deutlich über allen in den Jahren zuvor erzielten Ergebnissen.

 

 

Die BEH wächst auch in 2024 beachtlich und damit setzen wir weiterhin eines unser Hauptanliegen um, nämlich die ökologische Energieerzeugung in Bürgerhand. Wir freuen uns sehr und möchten alles dafür tun, auch in 2025 diesen Trend weiterzuführen. 

 



2. Inbetriebnahme von Anlagen

 

 

Die Projekte unserer BEH haben in 2024 richtig an Fahrt aufgenommen. Seit Februar ist unsere Freiflächenanlage in Dörnten in Betrieb (wir berichteten) und produziert reichlich Strom. Sie hat bisher 9,12 GWh Strom geliefert und 4332 t CO2 eingespart.

 

 

Darüber hinaus haben wir zwei weitere PV-Dachanlagen in Betrieb genommen. Die 50 kWp - Anlage in Osterode versorgt Gemeindehaus und Kita der ev. Kreuzkirchengemeinde ebenfalls seit Februar mit Solarstrom. Der Überschuss wird ins Netz eingespeist.

 

 

Im August ging die 114,8 kWp - Anlage auf dem H+ Hotel Goslar an den Start, die den Hotelbetrieb mit Ökostrom vom Dach versorgt.

 

 

Diese Anlagen sind eine große gemeinschaftliche Leistung aller BEH-Mitglieder und wir möchten an dieser Stelle allen für ihre Beteiligung ein großes Dankeschön sagen. Ohne Euch wäre das nicht möglich gewesen. Das Plus für Klimaschutz und Umwelt durch unsere Anlagen kommt unserer Region und uns allen zugute und wird Früchte tragen.

 


 

Fortschritte unserer Projekte


Im November hat die BEH durch einen Gartenbaubetrieb aus Seesen auf dem Gelände des Solarparks Dörnten insgesamt 1630 heimische Büsche gesetzt. Entlang Südseite und Feldweg zieht sich ein temporärer Schutzzaun, der die jungen Pflanzen vor Verbiss schützt.

 

 

 

temporärer Schutzzaun entlang des Feldwegs
temporärer Schutzzaun entlang des Feldwegs

 

Nachdem bereits im Frühjahr schon heimisches Saatgut ausgebracht wurde, werden Roter Hartriegel, Gemeine Heckenkirsche, Hundsrose, Gemeiner Schneeball, Gemeiner Liguster, Kornelkirsche, Pfaffenhütchen, Haselnuss und Eingriffeliger und Zweigriffeliger Weißdorn den Standort im Sinne des Naturschutzes weiter aufwerten. Die Sträucher dienen einer Vielzahl von Tieren als Futterpflanze, Unterschlupf und Nistmöglichkeit.

 

 

Wir hoffen sehr, dass die Solaranlage in der warmen Jahreszeit Besuch von Vogelarten wie Braun- und Schwarzkehlchen bekommt. In unseren Agrarsteppen sind sie seltener geworden, da sie sich von Insekten ernähren. Auf der Blühwiese finden sie genügend Nahrung, um ihre Jungen großzuziehen. Sie sitzen auf größeren, stabilen Halmen und lauern auf Insekten. Den Winter verbringen sie in wärmeren Gebieten.

 

 

 

Die Beeren von Hartriegel und Weißdorn werden von Vögeln und Kleinsäugern gefressen. Neuntöter und Dorngrasmücke brüten häufig in mit Dornen bewehrten Weißdornen und Hundsrosen. Der Neuntöter nutzt die Dornen als Vorratslager, indem er seine Beute, die aus Mäusen, Jungvögeln und größeren Insekten besteht, auf die Dornen aufspießt.

 

 

Wildbienen, Schmetterlinge und Schwebfliegen nutzen die Blüten der Sträucher als Nektar- und Pollenquelle. Einige Schmetterlingsarten nutzen die Sträucher auch als Nahrungsquelle für ihre Raupen. So fressen beispielsweise die Raupen des Baumweißlings (Foto) am Weißdorn.

 

                                                                                                                                                                                                                        

Baumweißling
Baumweißling

 

 

Auf unserer Solarfläche wird sich in den nächsten Jahren einiges tun. Wir freuen uns schon auf das Gewusel und halten Euch auf dem Laufenden!

 

 

Beate Renner

 

 

 

Aktivitäten, Zusammenkünfte, Workshops

 

1. Stammtisch Braunschweig

 

 

Die BEH wirkt weit über den Harz hinaus! Mittlerweile haben wir viele Mitglieder von Kassel bis Braunschweig und Aktive überall in unserem Einzugsgebiet.

 

 

In Braunschweig haben wir einen Stammtisch eingerichtet, der sich locker quartalsweise zum Austausch trifft. Eingeladen sind alle interessierten Menschen. Wir informieren über die BEH generell, über aktuelle Dinge und diskutieren alle Themen, die die Beteiligten mitbringen. Zu Jahresbeginn ist wieder ein Stammtisch geplant, also schaut öfter mal auf die Website, damit ihr ihn nicht verpasst...

 

 

 

2. Nachhaltigkeitsmarkt in Braunschweig

 

 

Besonders viele junge Leute kontaktierten unseren Infostand beim diesjährigen Nachhaltigkeitsmarkt in Braunschweig.

Die BEH ist ein praktisches und motivierendes Beispiel, was man in unserer Region gemeinsam für Klimaschutz und Umwelt tun kann.

 

 

 

3. MachMit!-Goslar - wir für's Klima

 

 

Im und rund um das Goslarer MachMit!Haus am Marktplatz ging es Ende September zwei Tage lang um den Klimaschutz.

 

 

Freitag Vormittag waren mehrere Grundschulklassen eingeladen zu Aktionen und Experimenten vom MachMit!Haus, Stadtforst Goslar, BürgerEnergie Harz eG und Weltkulturerbe Rammelsberg. Wie entsteht ein Wald? Welche wertvollen Stoffe lassen sich aus geschreddertem Elektronikschrott herauslesen? Wie kann ich mit einer Solarzelle Strom produzieren und nutzen und wie kann ich ihn speichern?

 

 

Am Samstag präsentierte sich die BEH mit einem Infostand zusammen mit mehreren Organisationen und Vereinen auf dem Goslarer Marktplatz. Begleitet wurde die Messe von Impulsvorträgen auf einer Bühne vor dem MachMit!Haus, moderiert von Jörg Kleine, Goslarsche Zeitung. Klaus-Dieter Voß stellte die BürgerEnergie Harz vor.

 

 

 

4. Kastanienfest in Bad Harzburg

 

 

Um die 20000 Besucher flanierten beim Kastanienfest auf der Bummelallee vorbei an den Ständen. Auch die BEH war dort mit einem Infostand vertreten und kam mit BEH-Mitgliedern und Interessenten ins Gespräch.

 

 

                                                                                                                                                                                   

Infostand auf dem Kastanienfest am 29.09.2024
Infostand auf dem Kastanienfest

 

Viele Menschen blieben am Rollup von Thomas Fiddeke stehen, das den Gelmkeberg in Goslar im Wandel der Jahre 2019 - 2024 zeigt. Sehr eindrucksvoll. Die Kommentare gingen von 'Echt schlimm' und 'Traurig!' bis zu 'Das war in den 50er Jahren auch schon mal so.' oder 'Das wird auch bald wieder grün.'

 

 

Genau dabei wollen wir helfen!

 

 

 

5. Infoabend Photovoltaik in Langelsheim

 

Am 16.10.2024 informierten sich im WSVI-Heim an der Innerstetalsperre 15 Gäste über Genossenschaftsanlagen, Balkonkraftwerke, PV-Dachanlagen und gemeinschaftliche Gebäudeversorgung für Mieter oder Wohnungseigentümer.

 

 

Wie kann ich Mitglied der BEH werden? Was ist bei der Planung einer PV-Dachanlage zu beachten, welchen Ertrag kann ich erwarten, welche Regeln gelten für Balkonkraftwerke?

 

 

Diskutiert wurde auch die Frage: lohnt sich ein Speicher, der eine Anlage teurer macht, und zu welchem Zweck ist er nützlich.

 

 

 

6. Infoabend Photovoltaik in Clausthal-Zellerfeld - Solarpflicht in 2025

 

Auch wenn am 22. Oktober nur wenige Bürger der Einladung ins historische Dietzelhaus folgten, ergaben sich an dem Abend spannende Diskussionen.

 

 

Vortrag von André Hannes im Dietzelhaus
Vortrag von André Hannes im Dietzelhaus

 

Dachdeckermeister André Hannes vom Ausbildungszentrum des Dachdeckerhandwerks Niedersachsen-Bremen wies auf die Solarpflicht in Niedersachsen ab 1.1.2025 hin. Was für Neubauten gilt, wird ab 2025 auch für Bestandsbauten bei einer Sanierung Pflicht: geeignete Dachflächen, die 50 m² oder größer sind, müssen mindestens zur Hälfte mit PV-Modulen belegt werden.

Ausnahmen gibt es nur wenige - z. B. wenn die Fläche schon mit Solarthermie belegt ist oder im Einzelfall die Maßnahme unwirtschaftlich wäre. Herr Hannes gab Beispiele dafür, welche Montageschienen bzw. -gestelle für welches Dach geeignet sind, welche Solarträgerziegel es gibt, welche Dachhaken geeignet sind und worauf bei der Montage geachtet werden muss, um die Dachhaut nicht zu beschädigen. Ein Thema, das viel Knowhow erfordert. Er gab den eindringlichen Hinweis, die Fachhandwerker vor Ort zu beauftragen.

 

 

In der zweiten Runde wurde von Klaus-Dieter Voß unsere Energiegenossenschaft vorgestellt. Jedes Zögern bei Investitionen in den Klimaschutz treibt die Kosten für unsere Gesellschaft bei der Bewältigung der Folgen des Klimawandels in die Höhe. Jeder Euro, der jetzt für den Klimaschutz ausgegeben wird, ist gut investiert.

 

Der Abschlussvortrag kam vom Solarbotschafter Norbert Eidam. Hier war das Motto „Dein Dach kann das auch“. Schritt für Schritt wurde hier der Weg zur eigenen Solaranlage dargestellt.

 

 

7. AG Zusammenarbeit und Organisation

 

Die BEH wächst weiter. Wir konnten neue aktive Mitglieder gewinnen, die aus verschiedensten Orten kommen und sich meist nur online zu Besprechungen treffen. Stefan Kruse hat deshalb die Arbeitsgruppe ‚Organisation und Zusammenarbeit‘ ins Leben gerufen. Er wird unterstützt von Kai Weigel und Jean Knödel-Keane. In einem Handbuch hat er Kontaktdaten, Aufgaben und Arbeitsmittel der BEH-Arbeitsgruppen und ihrer Aktiven zusammengestellt.

 

Zu besserem Kennenlernen, Bestandsaufnahme der bisherigen Organisation und Zusammenarbeit und Planung für die Zukunft trafen sich Ende Oktober 10 Mitglieder zu einem Präsenzworkshop.

                                                                                                              

BEH-Workshop Zusammenarbeit & Organisation
BEH-Workshop Zusammenarbeit & Organisation

Hier das BEH-Organigramm, das infolge der Veranstaltung entstand.

BEH-Organigramm 10/2024
BEH-Organigramm 10/2024

 

Eines wurde sonnenklar: Wir brauchen nach wie vor aktive Mitglieder in vielen Bereichen, aber dazu mehr am Ende dieses Newsletters.



8. Harzer Klimawoche in Hahnenklee

 

Die anwesenden Kinder erwartete am ersten Tag der Harzer Klimawoche eine 'Dunkelflaute'. Kaum ausreichend Sonnenlicht für die angesagten Solarexperimente und der Wind ließ auch auf sich warten.

 

 

Dank einer lichtstarken Taschenlampe und mithilfe einer Handkurbel konnten die Kinder doch noch genug Strom für einige Experimente erzeugen.

 

 

Die BEH war während der Harzer Klimawoche mit einem Infostand im Foyer der Kurverwaltung Hahnenklee vertreten.

 

 

Das Highlight der Woche war der Vortrag des renommierten Klimaforschers Prof. Dr. Mojib Latif. Er wies darauf hin, dass das Ziel, die Erderwärmung auf 1,5 Grad zu begrenzen, wahrscheinlich nicht mehr zu halten ist. Er richtete einen eindringlichen Appell an die Politik und die Zuhörer, sich das einzugestehen und Klimaschutzmaßnahmen zügiger und entschlossener umzusetzen.

 

 ‍

9. Salzgitter-Bad: Wie Solarenergie die Welt verändert

 

Von den aktuellen Tagesereignissen überlagert - Trump-Wiederwahl und 'Ampel-Knall' - fand am 6. November der Vortrag in der Kniestedter Kirche in Salzgitter-Bad statt. Im Fokus standen der weltweite Solar-Boom und die Chancen für Klimaschutz, Entwicklung und Wohlstand, die sich in verschiedenen Regionen durch Nutzung der Solarenergie ergeben.

 

 

Prof. Dr. Wolfgang Schade berichtete über seine beeindruckenden Projekte im ländlichen Subsahara-Afrika, die er zusammen mit seiner Frau, seinem Sohn und dem Team von VoltaViewAfrica mit viel Herzblut vorantreibt. Er nahm uns mit auf eine spannende Reise nach Gambia, Senegal, Tansania und Kenia. Die Projekte von VoltaViewAfrica ermöglichen in einer Region ohne Strom- und Trinkwassernetz durch Einsatz von Photovoltaik eine Versorgung mit Elektrizität und sauberem Wasser zu erschwinglichen Kosten. In der Folge entstanden Microbusinesses wie Nähstuben und Waschsalons. Inzwischen ist auf dem Viktoriasee durch den Einsatz von PV-gespeisten Akkus und Elektromotoren ein Übergang von dieselbetriebenen Booten zur Elektromobilität eingeleitet, der den Fischern zudem enorme wirtschaftliche Vorteile verspricht. Entsprechend groß ist die Nachfrage.

 

 

Welchen Stellenwert Solarenergie inzwischen weltweit bei der Energieversorgung hat, zeigte Klaus-Dieter Voß anhand verschiedener Grafiken und Abbildungen. In den 15 Jahren von 2008 bis 2023 hat sich das Leistungsvermögen der weltweit installierten Solaranlagen etwa verhundertfacht.

 

 

Er stellte den regionalen Bezug her zur BürgerEnergie Harz eG, in der mehr als 540 Bürger zusammen 5 PV-Dachanlagen und den Solarpark Dörnten Ost – in Zusammenarbeit mit der Ilmtal eG – betreiben.

 



10. Info-Abend Solarenergie in Altenau - PV & Denkmalschutz

 

Im Goethehaus präsentierte Kai Weigel Wissenswertes zur BürgerEnergie Harz eG, ihren Mitgliedern und Projekten.

 

 

Im Anschluss gingen Kai Weigel und Norbert Eidam auf die Fragen der Gäste ein. Neben den Projekten der BEH lag ein besonderer Schwerpunkt auf dem Thema Balkonkraftwerk:

 

·         wann lohnt sich ein Balkonkraftwerk und was kann es leisten?

 

·         wozu kann ich es im Inselbetrieb nutzen?

 

·         sollte man bifaziale Module bevorzugen und einen Speicher integrieren?

 

 

Auch PV-Dachanlagen kamen zur Sprache:

 

·         wie macht man sie sturmsicher ?

 

·         wie steht es mit Versicherungen gegen Sturm, Hagel, Brand?

 

·         was ist auf denkmalgeschützten Häusern möglich?

 

 

 

Seit August 2024 gibt es eine neue Richtlinie zum Betrieb von Photovoltaik- und Solarthermieanlagen auf denkmalgeschützten Objekten. Hier weitere Informationen.

 

 

 

11. Einweihungsfeier PV-Dach GAB Wollershausen

 


Am 22. November wurde die erste Photovoltaik-Anlage der BürgerEnergie Göttingen im Beisein der ersten Kreisrätin Doreen Fragel feierlich in Betrieb genommen!

 



PV-Dach GAB Wollershausen
PV-Dach GAB Wollershausen

 

 

Auch der BEH-Vorstand war angereist. Er freute sich über die zeitnahe Realisierung des Projekts nach der Übergabe an die BEG und die erfolgreiche Inbetriebnahme. Das Wetter passte: Klaus-Dieter Voß konnte mit einem Drohnenflug dazu beitragen, Fotos und Videos der Dachanlage zu erstellen. Weitere Informationen zur Anlage.

 

 

Wir gratulieren der BEG herzlich und wünschen einen langen und problemlosen Betrieb der Anlage.

 


12. Salzgitter-Lebenstedt: Infoabend Solarenergie

 

In der Kulturscheune in Salzgitter-Lebenstedt informierte die BEH am 27. November über Balkonkraftwerke, Solar-Dachanlagen, gemeinschaftliche Gebäudeversorgung mit PV-Anlagen auf Mehrfamilienhäusern und über die Beteiligung an Genossenschaftsanlagen.

 

 


Ausblick 2025

 

1. Infoveranstaltung Heizungsoptimierung in Bad Sachsa

 

Die AG Südharz hat eine interessante Veranstaltung für den 15. Januar 2025 vorbereitet. Heizungsoptimierung kann viel Geld und zusätzlich viele CO2-Emissionen einsparen. Ein doppelter Gewinn für Geldbeutel und Klimaschutz.

 

 

Die Veranstaltung findet statt im Kurhaus Bad Sachsa, Blauer Salon, 18 – 20 Uhr

 

Info Heizungsoptimierung 15-01-2025
Info Heizungsoptimierung 15-01-2025

 

2. Strategie-Workshop

 

Mit der erfolgreichen Inbetriebnahme unserer Freiflächenanlage haben wir ein „dickes Brett“ abgeschlossen. Außerdem wächst die BEH weiter kontinuierlich und unterschiedliche Projektideen werden an uns herangetragen.

 

 

Wir finden:
Dies ist eine gute Zeit um sich ein wenig mit der Strategie unserer Genossenschaft zu beschäftigen. Am 11. Januar werden wir uns deshalb im Kreise von Vorstand, Aufsichtsrat und Aktiven treffen, um einige grundsätzliche Fragen zu diskutieren:

 

 

    Die anstehende Bundestagswahl kann die ohnehin sich stetig wandelnden politischen Randbedingungen zusätzlich kräftig verschieben. Es lohnt sich, hierzu denkbare Szenarien zu durchdenken und sich entsprechend aufzustellen.

 

 

    Wir sind nicht auf den Betrieb von PV-Anlagen festgelegt. Aber welche weiteren Geschäftsfelder sind lohnend und erschließbar?

 

 

 

    Die Finanzierung unserer Anlagen wurde bis zum Bau unserer Freiflächenanlage ausschließlich aus Eigenanteilen geleistet. Doch welche weiteren Finanzierungsmethoden gibt es und welche wollen wir nutzen?

 

 

    Die BEH wächst und das ist wunderbar. Wie kann die Unternehmensführung mitwachsen und organisiert werden?

 

Vorstand, Aufsichtsrat und Aktive wollen diese Fragen in einem Workshop diskutieren und eine Strategie erarbeiten.

 

 


3. Generalversammlung

 

Hier schon mal eine Terminankündigung:

 

 

Die nächste Generalversammlung wird (ohne Gewähr) voraussichtlich am 3.6.2025 stattfinden. Bitte haltet euch diesen Termin frei und erscheint zahlreich.

 

 

 

4. Goslarsche Höfe

 

Die Planungen für eine Photovoltaikanlage der Goslarschen Höfe wurden weiterentwickelt, sind jedoch noch nicht abgeschlossen.

 

 

Eine Umsetzung des Projekts kann erst begonnen werden, wenn das notwendige Eigenkapital von Mitgliedern und Neumitgliedern bereitgestellt wird.

 

 

Schlusswort

 

 

Liebe Mitglieder und Interessenten unserer Genossenschaft, wir hoffen, dieser Newsletter hat euch gut informiert. Auch in 2025 haben wir wieder viel vor.

 

 

Ein großes Dankeschön nochmal für alle gezeichneten Anteile. Sie helfen uns, unsere Projekte aus eigenen Mitteln zu finanzieren und möglichst wenig Kredite aufzunehmen.

 

 

Darüber hinaus brauchen wir auch eure aktive Unterstützung. Wir freuen uns über alle, die Aufgaben übernehmen und ihre Kreativität und Energie in die Genossenschaft einbringen wollen.

 

 

Dies sind vor allem Menschen, die im Vorstand mitwirken wollen, aber auch aktive Mitglieder, die sich z.B. in den Bereichen Mitgliederverwaltung, Öffentlichkeitsarbeit, Projektbetreuung  einbringen.

 

 

Schreibt uns bei Interesse einfach an: info@buergerenergie-harz.de

 

 

Es ist dabei nicht wichtig, wieviel Zeit ihr zur Verfügung stellen könnt oder wie konkret eure Vorstellungen von der jeweiligen Mitwirkung sind. Wir finden einen Platz für euch.

 


 

Noch ein Hinweis zu unserer Website: wir haben sie technisch überholt und dabei die Startseite neu gestaltet. In den nächsten Tagen wird die neue Version online gehen. Über eure positiven oder kritischen Rückmeldungen freuen wir uns. Auf jeden Fall wird die Website auch inhaltlich im Laufe des nächsten Jahres weiterentwickelt und ergänzt.

 

 

 

Liebe Mitglieder, solche die es werden wollen, und Interessierte: Wir wünschen uns allen ein fröhliches, friedliches Weihnachtsfest, einen guten Rutsch ins neue Jahr und ein in jeder Hinsicht sonniges 2025.

 

 

 

Da arbeiten wir weiter an der Umsetzung der Grundsätze unserer BürgerEnergie Harz eG:
Genossenschaftlich - Ökologisch - Ökonomisch

 

 

 

Mit energiegeladenen Grüßen

 

eure Bürgerenergie Harz eG


  

                                                                                                                                                      

                                                                                                                                                      

                                                                                                                                                      

 

Du möchtest diesen Newsletter nicht mehr bekommen? Durch Klick auf den Link kannst du dich abmelden.

Abmelden ‍‍