Damit kam das Startkapital für die Realisierung der vorgestellten ersten Fotovoltaikanlagen locker zusammen.
Mit starker Unterstützung seitens des Landkreises, der Gemeinde Liebenburg und der Städte Langelsheim und Goslar sind die Dächer zum Bau der ersten Fotovoltaikanlagen schon gefunden. Eine größere Fotovoltaik-Flächenanlage kann schon im nächsten Jahr geplant werden.
[row id="" class=""]
[col class="span6"]
In ihren Grußworten machten der gastgebende Bürgermeister der Gemeinde Liebenburg Herr Hesse, Landrat Brych, der Bürgermeister von Langelsheim Herr Henze und der Oberbürgermeister der Stadt Goslar Dr. Junk deutlich, dass ihnen die Energiewende wichtig ist. Sie brachten ihre Hoffnung zum Ausdruck, dass die Projekte der BürgerEnergie Harz einen entscheidenden Beitrag zur Realisierung der Energiewende leisten und sich noch mehr Bürger genossenschaftlich engagieren.
„Die Unterstützung sowohl im Vorfeld der Veranstaltung als auch am Gründungsabend hat unsere Erwartungen übertroffen. Nach diesem hervorragenden Start gehen wir unverzüglich in die Projektrealisierung“, so Dr. Gottfried Römer, Gründungsteammitglied der BürgerEnergie Harz eG in Gründung.
Noch im laufenden Jahr sollen Fotovoltaikanlagen auf den Dächern der Feuerwehr Othfresen und des Museums in Langelsheim errichtet werden. Im Frühjahr 2019 folgt dann die Inbetriebnahme einer Anlage auf dem Busdepot in Goslar. Mit einer Investitionssumme von rund 300.000 Euro und einer Gesamtleistung der Anlagen von über 270 kWp startet die Energie-Genossenschaft direkt in die Vollen.
„Die Mitglieder der Genossenschaft werden mittelfristig von stabilen Renditen profitieren“, so der Ausblick des Gründungsteams bei der Projektvorstellung gestern Abend. „Zudem ist geplant, dass der 100%ige Ökostrom künftig über die Bürgerwerke direkt vor Ort verfügbar sein soll.“ Nach erfolgreicher Gründung der BürgerEnergie Harz (BEH) nehmen Aufsichtsrat und Vorstand unverzüglich ihre Arbeit auf. Die erste Vorstandssitzung findet am 3. September statt.
Das Gründungsprojekt Energie-Genossenschaft, das mit gut zwei Jahren Vorlaufzeit nun erfolgreich umgesetzt wurde, ist das erste seiner Art in unserer Region. Erklärtes Ziel unserer Energie-Genossenschaft ist es, weitere Mitglieder zu gewinnen und nachhaltig effiziente Energieprojekte umzusetzen, um so den Weg zur 100% Erneuerbare-Energie-Region aktiv zu bereiten.
[/col]
[col class="span6"]
In den Aufsichtsrat gewählt wurden:
- Michael Mogwitz (Aufsichtsratsvorsitzender)
- Lucas Schubert (Stellvertretender Vorsitzender)
- Ute Sippel (Schriftführerin)
- Stephan Manke (Stellvertreter der Schriftführerin)
In den Vorstand wurden berufen:
- Cornelia Grote-Bichoel
- Renate Grüne
- Manfred Grüne
- Albert Sonnemann
v.li. Horst Pönitz (AG Projektakquise), Lucas Schubert, Michael Mogwitz, Cornelia Grote-Bichoel, Manfred Grüne, Renate Grüne, Ute Sippel, Albert Sonnemann, Stephan Manke
Beitritte in die BEH sind jederzeit möglich. Entsprechende Formulare (Beitrittserklärung und Datennutzungserklärung) sind auf unserer Website zu finden oder können über
Wir werden dort über die nächsten Schritte bis zur Eintragung ins Genossenschaftsregister, über Meilensteine bei der Realisierung der Startprojekte und über die Mitgliedschaft bei den Bürgerwerken informieren.
[/col]
[/row]
Kontakt: Dr. Gottfried Römer, Tel. 01608838018, E-Mail:
Fotos von der Gründungsversammlung am 29. August 2018:
[row id="" class=""]
[col class="span6"]
Michael Mogwitz eröffnet die Versammlung.
[/col]
[col class="span6"]
Liebenburgs Bürgermeister Alf Hesse ist Gastgeber und berichtet über Erneuerbare-Energien-Projekte in
Liebenburg. Die Gemeinde Liebenburg wird Mitglied der Genossenschaft.
[/col]
[/row]
[row id="" class=""]
[col class="span6"]
Landrat Thomas Brych wünscht der Energiegenossen-
schaft eine breite Bürgerbeteiligung und viel Erfolg.
[/col]
[col class="span6"]
Goslars Oberbürgermeister Dr. Oliver Junk richtet ebenfalls Grußworte an die BEH.
[/col]
[/row]
[row id="" class=""]
[col class="span6"]
Langelsheims Bürgermeister Ingo Henze. Die Stadt
Langelsheim wird Mitglied der Genossenschaft.
[/col]
[col class="span6"]
Cornelia Grote-Bichoel und Manfred Grüne stellen Ziele
der Energiegenossenschaft und die Startprojekte vor.
[/col]
[/row]
[row id="" class=""]
[col class="span6"]
Jan Ahmels und Gerhard Grüne geben Einblicke in die Wirtschaftlichkeitsberechnungen der Projekte.
[/col]
[col class="span6"]
Herr Richter vom Genossenschaftsverband erläutert die
Satzung Punkt für Punkt.
[/col]
[/row]
[row id="" class=""]
[col class="span6"]
Es erfolgt eine kurze Aussprache.
[/col]
[/col]
[col class="span6"]
Die Gründungsmitglieder unterzeichnen die Satzung und zeichnen Geschäftsanteile. Im Anschluss wird der
Aufsichtsrat gewählt.
[/col]
[/row]
[row id="" class=""]
[col class="span6"]
Das Gründungsteam und seine Gäste
[/col]
[col class="span6"]
[/col]
[/row]