BEH
  • Home
  • Genossenschaft
      • Back
      • Was sind unsere Ziele und Grundsätze?
          • Back
          • Unsere Ziele
          • Perspektiven für die Region
          • Genossenschaftliche Grundsätze
          • Ökologische Grundsätze
          • Ökonomische Grundsätze
      • Wie sind wir entstanden?
          • Back
          • Vorgeschichte
          • Warum eine Genossenschaft ?
          • Genossenschaft vs. AG
          • Gründungsphase
      • Wie sind wir organisiert?
          • Back
          • Satzung
          • Vorstand
          • Aufsichtsrat
          • Generalversammlungen
              • Back
              • Generalversammlung 2025
              • Generalversammlung 2024
              • Generalversammlung 2023
              • Generalversammlung 2022
              • Generalversammlung 2021
              • Generalversammlung 2020
              • Generalversammlung 2019
      • Wie arbeiten wir?
          • Back
          • Arbeitsgruppen
              • Back
              • AG Projektakquise
              • AG Öffentlichkeitsarbeit
              • AG Südharz
              • Ehrenamtliche Mitarbeit
              • Mitwirkende gesucht
          • Kooperationspartner
          • Geschäftsfelder
          • Organigramm
      • Termine
      • Vorschau
      • Rückblick
      • Medienberichte
  • Projekte
      • Back
      • Projekte in Betrieb
          • Back
          • Feuerwache Othfresen
          • Heimatmuseum Langelsheim
          • Busdepot Goslar
          • ev. Kreuzkirchengemeinde Osterode
          • Solarpark Dörnten Ost
          • Plaza Inn Hotel Goslar
          • Anlagenjahresertrag
          • Kumulierter Anlagenertrag
          • Aktueller Anlagenertrag
      • Solarflächen gesucht
          • Back
          • Dein Projektvorschlag
      • Fragen zu Projekten
  • Mitgliedschaft & Anteile
      • Back
      • Beitrittserklärung
          • Back
          • Mitglied werden digital
          • Beitrittsunterlagen anfordern
          • Anteile aufstocken
      • Nachhaltig & regional investieren
      • Gründe für ein Engagement
      • Fragen zur Mitgliedschaft
      • Geschenk-Anteile
      • Mitgliederstand
      • Neumitgliederaktion
  • Öko-Energie beziehen
      • Back
      • Regionaler Ökostrom
      • Ökostromkunde werden
      • zu BürgerÖkostrom wechseln
      • zu BürgerÖkogas wechseln
  • Erneuerbare Energien
      • Back
      • Photovoltaik
          • Back
          • PV-Module
          • PV-Denkmalschutz
      • interessante Webseiten
  • News
  1. Aktuelle Seite:  
  2. Startseite
  3. News

Bürgerenergiegenossenschaft Sösetal eG offiziell registriert

Es ist geschafft! Seit dem 1.4.08.2024 ist die Bürgerenergiegenossenschaft Sösetal eG offiziell unter der Nummer GnR 200033 im Genossenschaftsregister eingetragen.

Parallel zu den umfangreichen Arbeiten für die Registrierung hat die Genossenschaft ihr erstes Projekt vorbereitet. Es handelt sich um eine Solaranlage mit 45kWp, die auf einer ehemaligen Kurklinik in Bad Lauterberg mit zukünftig 16 Wohnungen installiert wird.

Weiterlesen: Bürgerenergiegenossenschaft Sösetal eG offiziell registriert

Windenergieanlage Uehrde03 im Windpark Winnigstedt-Gevensleben-Uehrde

Besichtigung einer Windenergieanlage in Betrieb

Zu einer Besichtigung ‚ihrer‘ Windenergieanlage Uehrde03 im Windpark Winnigstedt-Gevensleben-Uehrde hatte die Elm-Asse-Windstrom GmbH & Co. KG (EAW) zusammen mit ihrem Partner Landwind GmbH Freunde der EAW am Freitag, den 22. August 2025, eingeladen.

Bei der Uehrde03 handelt es sich um eine Nordex N 163/6.X mit einer Leistung von 6,8 MW, einer Nabenhöhe von 164 m, einem Rotordurchmesser von 163 m und einer Gesamthöhe von 245 m.

Weiterlesen: Besichtigung einer Windenergieanlage in Betrieb

Keine Netzgebühren für private PV-Einspeisung! Petition zu AgNes

Dass ein weiterer Netzausbau zur Nutzung von immer mehr erneuerbarer Energie notwendig ist, ist bekannt. Und dass dies viel Geld kosten wird ebenso.

Die Bundesnetzagentur hat am 12.05.2025 ein Verfahren zur Festlegung der Allgemeinen Netzentgeltsystematik Strom (AgNes) nach Außerkrafttreten der StromNEV eröffnet. Die Festlegung wird die Grundsätze der Netzkostenverteilung neu regeln. Ein zentrales Ziel von AgNes ist es, das bestehende System der Netzentgelte Strom in Deutschland zukunftsfähig an die Erfordernisse der Energiewende anzupassen. 

Die Bundesnetzagentur hat dazu ein ergebnisoffenes Diskussionspapier vorgelegt, in dem sechs Modelle vorgestellt werden.

Um privaten PV-Anlagenbetreibern eine Stimme zu geben, wurde eine Petition ins Leben gerufen.

Weiterlesen: Keine Netzgebühren für private PV-Einspeisung! Petition zu AgNes

BürgerEnergie Harz mit neuem Logo

 

Die BürgerEnergie Harz eG hat ein neues Logo. Es wurde von der Designerin Deike Brüdigam entwickelt und basiert auf einem Blitz als Symbol für elektrische Energie.

Weiterlesen: BürgerEnergie Harz mit neuem Logo

Netzdienlichkeit für Netzstabilität

Netzdienlichkeit: Flexibilität als Schlüssel zur Netzstabilität

Die Digitalisierung des Energiesystems erfordert eine klare Definition von "Netzdienlichkeit".

Der Begriff Netzdienlichkeit beschreibt die Fähigkeit von Anlagen wie Verbrauchern, Erzeugern oder Speichern, ihre Leistung flexibel zu steuern, um das Stromnetz stabil und effizient zu betreiben. Im Gegensatz zur Netzverträglichkeit, die sich auf die grundlegende Eignung einer Anlage für den Netzanschluss beschränkt, umfasst Netzdienlichkeit aktive Maßnahmen zur Unterstützung des Stromnetzes.

Ein erweiterter Begriff ist die Systemdienlichkeit, die über die lokale Netzebene hinausgeht und die gesamte Stromversorgung im Blick hat. Während netzdienliche Maßnahmen vor allem auf die Vermeidung lokaler Engpässe abzielen, trägt Systemdienlichkeit dazu bei, das übergeordnete Stromsystem zu stabilisieren – beispielsweise durch die Bereitstellung von Regelleistung oder die Unterstützung der Frequenzhaltung.

Die klare Abgrenzung und Definition dieser Begriffe sind entscheidend, um ein gemeinsames Verständnis zu schaffen und gezielte Maßnahmen für eine nachhaltige und sichere Stromversorgung umzusetzen.

Quelle: Forschungsstelle für Energiewirtschaft e.V. (FfE), Was ist Netzdienlichkeit?, 2021
Autoren:Yannic Schulze (FfE), Mathias Müller (FfE), Sebastian Faller (FfE), Wolfgang Duschl (Bayernwerk Netz GmbH), Dr. Frank Wirtz (Bayernwerk Netz GmbH)

  1. Globale CO2-Emissionen 2023
  2. Dänischer Energiekonzern produziert E-Methanol aus Biogas
  3. Umfrage zu BESS
  4. Solarspitzen-Gesetz

Seite 1 von 6

  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6

Die nächsten Termine

18 Sep. 2025;
07:00PM -
Wärmewende in Göttingen: was ist geplant?
18 Sep. 2025;
07:00PM - 08:30PM
Klima-Werkstatt in Herzberg
20 Sep. 2025;
03:00PM -
Klimademo in Seesen
25 Sep. 2025;
07:00PM - 08:00PM
AG Projekte - online
26 Sep. 2025;
08:00AM - 12:00PM
Zukunftsfest - Minimesse

Zu den Formularen

Mitglied werden

Anteile aufstocken

Ich möchte mitarbeiten

Solarfläche vorschlagen

BürgerÖkostrom beziehen

  • Impressum |
  • Datenschutz |
  • Download |
  • Kontakt |
  • Team |
  • Energiewende jetzt! |
  • Facebook |
  • Newsletterarchiv |
  • THG-Prämie |
  • Sitemap
© BEH 2019 - 2025
BürgerEnergie Harz eG J5.2