Die 998 Energiegenossenschaften des Deutschen Genossenschafts- und Raiffeisenverbands (DGRV) mit ihren 220.000 Mitgliedern haben insgesamt 3,6 Mrd. Euro in erneuerbare Energien investiert und in 2025 rund 8 TWh sauberen Strom erzeugt. Damit wurden etwa 3 Mio. Tonnen CO2-Äquivalente im Strombereich vermieden.
Die aktuelle Umfrage unterstreicht: Energiegenossenschaften sind zentrale Akteure der dezentralen Energiewende – lokal vernetzt und getragen von der Überzeugung, dass nachhaltige Energieversorgung eine Gemeinschaftsaufgabe ist. Die meist ehrenamtlich tätigen Verantwortlichen motiviert der Beitrag zum Klimaschutz und zur regionalen Wertschöpfung, zwei wichtige Pfeiler für eine regionale Energiewende. Für sie steht nicht die Dividende im Vordergrund, sondern die nachhaltige Entwicklung ihrer Region.
Die Umfrage liefert Daten zu Gründungen seit 2006, Mitgliederzahlen, Mitgliederstruktur, Höhe der Mindestbeteiligung, Beteiligung pro Mitglied, Investitionsvolumen, bestehende Geschäftsfelder, Planungen neuer Projekte, Motivation und Zusammenarbeit mit Akteuren vor Ort.
DGRV-Jahresumfrage Energiegenossenschaften 2025