Unter diesem Projekttitel wurde von der Agrarsozialen Gesellschaft e.V. (ASG), Göttingen, eine Online-Seminarreihe durchgeführt und der Sammelband 'Mit Energie gestalten! Perspektiven zur Energiewende als Chance für ländliche Räume' veröffentlicht. Das Projekt wurde von der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU) gefördert.
Ein Beitrag widmet sich auch der Entstehung der BürgerEnergie Harz eG und des Bürger-Solarparks Dörnten Ost.
Die Publikation (PDF) kann kostenfrei hier heruntergeladen werden:
Ziel des Projekts war, die Energiewende, ihre Herausforderungen und die Möglichkeiten, die sie eröffnet, unter dem Aspekt der zukunftsfähigen Entwicklung ländlicher Räume zu betrachten. Wie müssen Energiewende-Projekte ausge staltet sein, damit ländliche Regionen davon profitieren? In welcher Form lassen sich Synergieeffekte erzeugen, die über die Produktion erneuerbarer Energie hin ausgehen? Und welche Gestaltungsspielräume haben die Akteure der ländlichen Entwicklung, allen voran Kommunen, Landwirtschaft und die ländliche Bevölkerung selbst?
- Maria Kaiser, ASG
Die Vorträge der Online-Seminarreihe wurden aufgezeichnet:
- Die Energiewende als gemeinsame Vision – Entwicklungspotenziale für ländliche Regionen
- Ausbau erneuerbarer Energien in ländlichen Räumen – Chancen, Herausforderungen und Möglichkeiten von LEADER; Marie Halbach, Deutsche Vernetzungsstelle Ländliche Räume – für die Gemeinsame Agrarpolitik der EU (DVS)
- Potenziale von Bürgerenergie und Kooperationen mit Kommunen; Janina Kosel, Bündnis Bürgerenergie e.V.
- Energieland 2050 – eine Vision für eine Region; Ralf Marpert, Kreis Steinfurt, energieland2050 e.V.
- Kombinieren, kooperieren und vernetzen: (Flächen-)Strategien von lokal bis regional
- Fläche sparen mit Agri-PV?; Jonas Böhm, Thünen-Institut für Betriebswirtschaft
- Kommunales Flächenpooling: Ansatzpunkte für ein vorausschauendes Flächenmanagement; Frank Sondershaus, Fachagentur Wind und Solar e.V.
- Ein Regionalwerk für jeden Landkreis – mit einem 100 %-Bürgerunternehmen kann die Energiewende gelingen; Andreas Engl, regionalwerke GmbH & Co. KG
- Das Geld im Dorf lassen: Wertschöpfung sichern, Gemeinwohl fördern
- Wertschöpfung, Beteiligung und Akzeptanz – wie spielt dies zusammen?; Dr. Steven Salecki, Institut für ökologische Wirtschaftsforschung (IÖW) Jan Hildebrand & Irina Rau, Institut für ZukunftsEnergie und Stoffstromsysteme (IZES)
- „Wohin mit dem Geld?“ – Chancen durch das NWindPVBetG; Katharina Brüntgens, Klimaschutz- und Energieagentur Niedersachsen (KEAN)
- Energiepark Druiberg in Dardesheim – wie die Region durch die Energiewende gewinnt; Heinrich Bartelt, Geschäftsführer Windpark Druiberg
- Energiewende gerecht und partizipativ. Mehr Beteiligung wagen!
- Bürger*innenbeteiligung – alles klar!?!; Schirin Steinhauer & Simon Senft, Thünen-Institut für Regionalentwicklung e.V.
- Die Energie im Dorf lassen – Konfliktmoderation der Energiewende; Jakob Lenz, team ewen
- Transparente Kommunikation als Schlüssel zur Umsetzung kommunaler Innovationsprojekte im Energiebereich am Beispiel der Gemeinde Neuenbrook; Jürgen Kulp, Bürgermeister von Neuenbrook
Bei Interesse können die Zugangsdaten für die Aufzeichnungen und Vortragsfolien in der ASG- Geschäftsstelle unter info[at]asg-goe.de angefragt werden.