BEH
  • Home
      • Back
      • News
  • Genossenschaft
      • Back
      • Was sind unsere Ziele und Grundsätze?
          • Back
          • Unsere Ziele
          • Perspektiven für die Region
          • Genossenschaftliche Grundsätze
          • Ökologische Grundsätze
          • Ökonomische Grundsätze
      • Wie sind wir entstanden?
          • Back
          • Vorgeschichte
          • Warum eine Genossenschaft ?
          • Genossenschaft vs. AG
          • Gründungsphase
      • Wie sind wir organisiert?
          • Back
          • Satzung
          • Vorstand
          • Aufsichtsrat
          • Generalversammlungen
              • Back
              • Generalversammlung 2024
              • Generalversammlung 2023
              • Generalversammlung 2022
              • Generalversammlung 2021
              • Generalversammlung 2020
              • Generalversammlung 2019
      • Wie arbeiten wir?
          • Back
          • Arbeitsgruppen
              • Back
              • AG Projektakquise
              • AG Öffentlichkeitsarbeit
              • AG Südharz
              • Ehrenamtliche Mitarbeit
              • Mitwirkende gesucht
          • Kooperationspartner
          • Geschäftsfelder
      • Termine
      • Vorschau
      • Rückblick
      • Medienberichte
  • Projekte
      • Back
      • Projekte in Betrieb
          • Back
          • Feuerwache Othfresen
          • Heimatmuseum Langelsheim
          • Busdepot Goslar
          • ev. Kreuzkirchengemeinde Osterode
          • Solarpark Dörnten Ost
          • Plaza Inn Hotel Goslar
          • Anlagenjahresertrag
          • Kumulierter Anlagenertrag
          • Aktueller Anlagenertrag
      • Solarflächen gesucht
          • Back
          • Dein Projektvorschlag
      • Fragen zu Projekten
  • Mitgliedschaft & Anteile
      • Back
      • Beitrittserklärung
          • Back
          • Mitglied werden digital
          • Beitrittsunterlagen anfordern
          • Anteile aufstocken
      • Nachhaltig & regional investieren
      • Gründe für ein Engagement
      • Fragen zur Mitgliedschaft
      • Geschenk-Anteile
      • Mitgliederstand
      • Neumitgliederaktion
  • Öko-Energie beziehen
      • Back
      • Regionaler Ökostrom
      • Ökostromkunde werden
      • zu BürgerÖkostrom wechseln
      • zu BürgerÖkogas wechseln
  • Erneuerbare Energien
      • Back
      • Photovoltaik
          • Back
          • PV-Module
          • PV-Denkmalschutz
      • interessante Webseiten
  1. Aktuelle Seite:  
  2. Startseite
  3. Genossenschaft

Was ist eine Genossenschaft

Eine Genossenschaft ist eine besondere Form von Unternehmensorganisation, die auf den Prinzipien der Selbsthilfe, Selbstverwaltung und Selbstverantwortung beruht. Sie wird von einer Gruppe von Personen (Genossen) gegründet und geführt, die gemeinsame wirtschaftliche, soziale oder kulturelle Ziele verfolgen. Die Mitglieder einer Genossenschaft beteiligen sich aktiv an deren Geschäftstätigkeit und profitieren gemeinschaftlich von den erzielten Erträgen.

Hier sind die wesentlichen Merkmale einer Genossenschaft:

 

  1. Mitgliedschaft und Mitbestimmung:
    • Jede Genossenschaft hat Mitglieder, die auch die Eigentümer der Genossenschaft sind.
    • Jedes Mitglied hat grundsätzlich eine Stimme in der Generalversammlung, unabhängig von der Höhe der Kapitalbeteiligung. Dies unterscheidet Genossenschaften von Aktiengesellschaften, wo das Stimmrecht proportional zur Anzahl der gehaltenen Aktien ist.
  2. Ziele und Zwecke:
    • Genossenschaften werden oft gegründet, um die wirtschaftlichen Bedürfnisse und Interessen ihrer Mitglieder zu fördern. Dies kann durch gemeinschaftlichen Einkauf, gemeinsame Produktion, Vermarktung oder andere wirtschaftliche Tätigkeiten geschehen.
    • Neben wirtschaftlichen Zielen können Genossenschaften auch soziale oder kulturelle Ziele verfolgen, wie z.B. Wohnungsbaugenossenschaften, die bezahlbaren Wohnraum bereitstellen.
  3. Gewinnverwendung:
    • Die Gewinne einer Genossenschaft werden in der Regel nicht nur an die Mitglieder ausgeschüttet, sondern auch reinvestiert, um die Geschäftstätigkeiten zu erweitern oder die Dienstleistungen zu verbessern.
  4. Rechtliche Struktur:
    • In Deutschland sind Genossenschaften im Genossenschaftsgesetz (GenG) geregelt. Eine Genossenschaft muss beim zuständigen Registergericht eingetragen werden und unterliegt bestimmten rechtlichen Anforderungen, darunter die Erstellung einer Satzung und die Durchführung regelmäßiger Prüfungen durch einen Prüfungsverband.
  5. Beispiele:
    • Kreditgenossenschaften, die ihren Mitgliedern Finanzdienstleistungen bieten (z.B. Volksbanken und Raiffeisenbanken).
    • Wohnungsbaugenossenschaften, die Wohnraum für ihre Mitglieder schaffen und verwalten.
    • Energiegenossenschaften, die erneuerbare Energieprojekte betreiben, wie z.B. die BürgerEnergie Harz eG.

 

Der Sender "phoenix"  erklärt die Funktion einer Genossenschaft, speziell einer Energiegenossenschaft,  auf ​​ YouTube.

Genossenschaften fördern durch ihre Struktur demokratische Entscheidungsprozesse und gemeinschaftliche Interessen, wodurch sie eine wichtige Rolle in der sozialen Marktwirtschaft spielen. Weltweit gibt es 800 Mio Genossenschaften in über 100 Ländern, allein 5.700 Genossenschaften mit 19,6 Mio Mitgliedern in Deutschland, darunter auch zahlreiche erfolgreiche Bürger-Energiegenossenschaften.

Die Unternehmensform der Genossenschaft bietet einen sicheren Rahmen für gemeinsame Projekte: hohe Transparenz, demokratische Mitspracherechte der Mitglieder und regelmäßige Überprüfung durch den Genossenschaftsverband. Der gesetzliche Rahmen für diese Unternehmensform ist durch das Genossenschaftsgesetz gegeben.

 

Vergleich zwischen Genossenschaft und Aktiengesellschaft

Der Begriff „Genossenschaft“ als Unternehmensform ist weniger bekannt als der einer „Aktiengesellschaft“. Die folgende Tabelle zeigt deren Gemeinsamkeiten und Unterschiede:

Merkmal

Genossenschaft (eG)

Aktiengesellschaft (AG)

Zweck

Förderung der wirtschaftlichen, sozialen oder kulturellen Bedürfnisse der Mitglieder

Erwirtschaftung von Gewinn für die Aktionäre

Mitgliedschaft

Mitglieder sind gleichzeitig Eigentümer und Nutzer der Leistungen

Aktionäre sind Eigentümer, aber nicht notwendigerweise Kunden

Stimmrecht

Jedes Mitglied hat eine Stimme, unabhängig von der Kapitalbeteiligung

Stimmrecht proportional zur Anzahl der gehaltenen Aktien

Kapitalbeschaffung

Durch Mitgliedsbeiträge und ggf. zusätzliche Genossenschaftsanteile

Durch Ausgabe von Aktien an der Börse oder privat

Gewinnverwendung

Gewinne werden meist reinvestiert oder an Mitglieder ausgeschüttet

Gewinne werden in Form von Dividenden an Aktionäre verteilt

Haftung

Mitglieder haften nur mit ihrer Einlage

Aktionäre haften nur mit ihrer Einlage

Rechtsgrundlage

Genossenschaftsgesetz (GenG)

Aktiengesetz (AktG)

Organe

Generalversammlung, Vorstand, Aufsichtsrat

Hauptversammlung, Vorstand, Aufsichtsrat

Flexibilität

Meist regional und spezifisch auf Mitgliederbedürfnisse ausgerichtet

Kann national und international tätig sein

Gründungsvoraussetzungen

Mindestens drei Personen, Satzung, Eintragung ins Genossenschaftsregister

Mindestens eine Person, Satzung, Eintragung ins Handelsregister

 

Beispiele:

  • Genossenschaft: BürgerEnergie Harz eG (Förderung erneuerbarer Energien für die Mitglieder)
  • Aktiengesellschaft: Siemens AG (International tätiges Technologieunternehmen)

Diese Unterschiede zeigen die verschiedenen Ausrichtungen und Strukturen der beiden Unternehmensformen, wobei Genossenschaften stärker auf die Bedürfnisse ihrer Mitglieder fokussiert sind, während Aktiengesellschaften primär gewinnorientiert arbeiten und Investoren anziehen möchten.

 

 

 

  • Was sind unsere Ziele und Grundsätze?

  • Wie sind wir entstanden?

  • Wie sind wir organisiert?

  • Wie arbeiten wir?

  • Termine

  • Vorschau

  • Rückblick

  • Medienberichte

 

 

Unterkategorien

Ziele & Chancen

Entstehung & Gründung

Geschäftsfelder

Organisation

Wie arbeiten wir?

Medienberichte

Rückblick

Vorschau

Informationen zu zukünftigen Veranstaltungen

Kemferts Klima-Podcast:

Klima-Sanierungen - Energiegenossenschaften

Ein BEH-Mitglied fragt
(ab 32. Minute)
-> Hör rein!

Die nächsten Termine

15 Mai 2025;
05:00PM - 07:00PM
Arbeitstreffen Wir für's Klima / Suniversum
16 Mai 2025;
08:30AM - 01:30PM
Tag der Sonne
20 Mai 2025;
07:00PM - 08:30PM
Online-Meeting AG Öff
03 Juni 2025;
07:00PM - 09:00PM
Generalversammlung 2025

Newsletter abonnieren

Ich möchte den BEH-Newsletter, herausgegeben von der BürgerEnergie Harz eG, abonnieren und per E-Mail über den aktuellen Stand der Projekte informiert werden. Diese Einwilligung kann jederzeit mit Wirkung für die Zukunft am Ende jedes Newsletters widerrufen werden oder per E-Mail an kontakt@buergerenergie-harz.de.
Bitte füllen Sie dieses Feld aus
Bitte füllen Sie dieses Feld aus
Ich akzeptiere die Datenschutzerklärung
×

Zu den Formularen

Mitglied werden

Anteile aufstocken

Ich möchte mitarbeiten

Solarfläche vorschlagen

BürgerÖkostrom beziehen

Die wichtigsten Daten seit unserer Gründung in 2018     Stand 1.04.2025
*)  Die CO2-Einsparung berechnen wir mit dem Wert 0,401 kg / kWh. (2019)
Mitglieder
100
regenerative Energieproduktion / MWh
600
vermiedene CO2-Emissionen* / t
800

Aufsichtsrat

Michael Mogwitz
Michael Mogwitz
Aufsichtsratsvorsitzender
Stephan Manke
Stephan Manke
Stellvertretender Vorsitzender
Lucas Schubert
Lucas Schubert
Schriftführer
Kai Weigel
Kai Weigel
Stellvertreter des Schriftführers

Arbeitsgemeinschaft

Sibylle Schwartze-Eidam
Sibylle Schwartze-Eidam
Öffentlichkeitsarbeit
Stefan Kruse
Stefan Kruse
Öffentlichkeitsarbeit
Thomas Fiddeke
Thomas Fiddeke
Öffentlichkeitsarbeit
Kai Weigel
Kai Weigel
Öffentlichkeitsarbeit
Rolf Isensee
Rolf Isensee
Öffentlichkeitsarbeit
Heinrich Weidemann
Heinrich Weidemann
Öffentlichkeitsarbeit
Tom Kücking
Tom Kücking
Öffentlichkeitsarbeit
Renate Philipp
Renate Philipp
Öffentlichkeitsarbeit
Beate Renner
Beate Renner
AG Südharz
Dirk Lübker
Dirk Lübker
Öffentlichkeitsarbeit
Cornelia Grote-Bichoel
Cornelia Grote-Bichoel
Öffentlichkeitsarbeit

Vorstand

Klaus Voß
Klaus Voß
Vorsitzender

-> Email
Cornelia Grote-Bichoel
Cornelia Grote-Bichoel
Stellvertreterin
Oliver Lietz
Oliver Lietz
Stellvertreter

Kooperationspartner

Liebenburg

Goslar
Langelsheim
Schladen-Werla
 

Landkreis Goslar
EINHARZ GmbH
ERA
Volksbank im Harz eG
 
Bürgerwerke
Harz Energie
Ilmtal eG
.
 
  • Impressum |
  • Datenschutz |
  • Download |
  • Kontakt |
  • Team |
  • Energiewende jetzt! |
  • Facebook |
  • Newsletterarchiv |
  • THG-Prämie |
  • Sitemap
© BEH 2019 - 2025
BürgerEnergie Harz eG J5.2