BEH
  • Home
      • Back
      • News
  • Genossenschaft
      • Back
      • Was sind unsere Ziele und Grundsätze?
          • Back
          • Unsere Ziele
          • Perspektiven für die Region
          • Genossenschaftliche Grundsätze
          • Ökologische Grundsätze
          • Ökonomische Grundsätze
      • Wie sind wir entstanden?
          • Back
          • Vorgeschichte
          • Warum eine Genossenschaft ?
          • Genossenschaft vs. AG
          • Gründungsphase
      • Wie sind wir organisiert?
          • Back
          • Satzung
          • Vorstand
          • Aufsichtsrat
          • Generalversammlungen
              • Back
              • Generalversammlung 2024
              • Generalversammlung 2023
              • Generalversammlung 2022
              • Generalversammlung 2021
              • Generalversammlung 2020
              • Generalversammlung 2019
      • Wie arbeiten wir?
          • Back
          • Arbeitsgruppen
              • Back
              • AG Projektakquise
              • AG Öffentlichkeitsarbeit
              • AG Südharz
              • Ehrenamtliche Mitarbeit
              • Mitwirkende gesucht
          • Kooperationspartner
          • Geschäftsfelder
      • Termine
      • Vorschau
      • Rückblick
      • Medienberichte
  • Projekte
      • Back
      • Projekte in Betrieb
          • Back
          • Feuerwache Othfresen
          • Heimatmuseum Langelsheim
          • Busdepot Goslar
          • ev. Kreuzkirchengemeinde Osterode
          • Solarpark Dörnten Ost
          • Plaza Inn Hotel Goslar
          • Anlagenjahresertrag
          • Kumulierter Anlagenertrag
          • Aktueller Anlagenertrag
      • Solarflächen gesucht
          • Back
          • Dein Projektvorschlag
      • Fragen zu Projekten
  • Mitgliedschaft & Anteile
      • Back
      • Beitrittserklärung
          • Back
          • Mitglied werden digital
          • Beitrittsunterlagen anfordern
          • Anteile aufstocken
      • Nachhaltig & regional investieren
      • Gründe für ein Engagement
      • Fragen zur Mitgliedschaft
      • Geschenk-Anteile
      • Mitgliederstand
      • Neumitgliederaktion
  • Öko-Energie beziehen
      • Back
      • Regionaler Ökostrom
      • Ökostromkunde werden
      • zu BürgerÖkostrom wechseln
      • zu BürgerÖkogas wechseln
  • Erneuerbare Energien
      • Back
      • Photovoltaik
          • Back
          • PV-Module
          • PV-Denkmalschutz
      • interessante Webseiten
  1. Aktuelle Seite:  
  2. Startseite
  3. Genossenschaft
  4. Ziele & Chancen
  5. Perspektiven für die Region
Chancen für die Region
Chancen für die Region

Erneuerbare-Energie-Infrastruktur als Wirtschaftsfaktor

Von Wind- und Solarparks, Blockheizkraftwerken, Wärme und Stromnetzen, Wasserrädern und Energiespeichern werden Bürger, Institutionen, Vereine, Unternehmen und die Kommunalhaushalte profitieren.
Die dezentrale Nutzung Erneuerbarer Energien macht die Region unabhängiger von importierten Energieträgern und Marktturbulenzen.
Aufträge für Bau- und Wartungsarbeiten können den lokalen Mittelstand stärken.

Investition als lokale Wertschöpfung

So kann auf der einen Seite Kapital in die Region fließen und auf der anderen Seite der Kapitalabfluss vermindert werden. Je weniger Mittelstand, öffentliche Hand und Privathaushalte ausgeben müssen, um Strom, Wärme und Treibstoff einzukaufen, umso mehr Kapital bleibt in der Region. Wo Erneuerbare Energien die Energiekosten senken, bleibt mehr Geld übrig für Investitionen. Stromgestehungskosten der PV-Anlagen lagen 2017 bei ca. 13 Cent, bei Windanlagen im Inland bei 6-8 Cent pro kW.

Teilhabe durch Miteigentum

Damit der Gewinn aus erneuerbaren Energien der Region zu Gute kommt, gilt es möglichst viele Mittelständler und Anwohner als Miteigentümer und Mitinvestoren zu gewinnen. Nur so wird sichergestellt, dass die Gewinne auch in der Region bleiben und Entscheidungen einvernehmlich getroffen werden.

Akzeptanz durch Eigentum

Wenn Haushalte einen Teil ihrer Ersparnisse in eine Energie-Infrastruktur investieren, seien es Windräder oder Solarzellen oder ein komplexes System mit Speicher und Netz, so befördert dies eine zukunftsfähige Entwicklung mit allgemeiner Teilhabe. Dies trägt zur größeren allgemeinen Akzeptanz der zukunftsweisenden, direkten Technologie bei, die den Strom ohne Kraftwerkverluste vor Ort produziert.


Chancen für die Region
 

Wir unterstützen den Masterplan für den Großraum Braunschweig

Um den Notwendigkeiten der Klimaschutzabkommen der EU, Deutschlands und Niedersachsens zu genügen, will der Großraum Braunschweig bis 2050 seine Treibhausgas-Emissionen um 95 % gegenüber 1990 senken und seinen Endenergieverbrauch im gleichen Zeitraum halbieren.

Der Regionalverband Großraum Braunschweig will mit dem Masterplan 100 % Klimaschutz die konzeptionelle Grundlage schaffen, dieses anspruchsvolle Ziel zu erreichen.

https://www.regionalverband-braunschweig.de/energie-und-klima/

Bereits 2013 hat der Regionalverband (damals: Zweckverband Großraum Braunschweig) das Regionale Energie und Klimaschutzkonzept (REnKCO2) für den Großraum Braunschweig erarbeitet, das nun mit dem Projekt Masterplan 100 % Klimaschutz fortgeführt wird.

https://www.regionalverband-braunschweig.de/renkco2/

Hierfür werden das Leitbild und die Ziele einer „klimaneutralen 100 %-Erneuerbare-Energie-Region Großraum Braunschweig im Jahr 2050“ aus REnKCO2 zu einem Leitbild mit dem Ziel „100 % Klimaschutz“ weiterentwickelt.

Der Masterplan soll sich vorrangig auf diejenigen Handlungsfelder konzentrieren, auf die der Regionalverband direkt Einfluss nehmen kann oder die im Rahmen einer regionalen Betrachtung angemessen und effizient bearbeitet werden können: Konkret handelt es sich dabei insbesondere um die Bereiche Verkehr/Mobilität, Regionalplanung/-entwicklung, interkommunale Kooperation, regionale Wirtschaft und erneuerbare Energien.

Als Grundlage für Entscheidungen der Bürger, in der Wirtschaft, in den Kommunen wurden aktuelle Daten zum derzeitigen Energieverbrauch und den Potentialen in den Regionen ermittelt und fortgeschrieben.

Kemferts Klima-Podcast:

Klima-Sanierungen - Energiegenossenschaften

Ein BEH-Mitglied fragt
(ab 32. Minute)
-> Hör rein!

Die nächsten Termine

15 Mai 2025;
05:00PM - 07:00PM
Arbeitstreffen Wir für's Klima / Suniversum
16 Mai 2025;
08:30AM - 01:30PM
Tag der Sonne
20 Mai 2025;
07:00PM - 08:30PM
Online-Meeting AG Öff
24 Mai 2025;
12:00AM - 05:00PM
Naturschutztag des Harzklubs
03 Juni 2025;
07:00PM - 09:00PM
Generalversammlung 2025

Newsletter abonnieren

Ich möchte den BEH-Newsletter, herausgegeben von der BürgerEnergie Harz eG, abonnieren und per E-Mail über den aktuellen Stand der Projekte informiert werden. Diese Einwilligung kann jederzeit mit Wirkung für die Zukunft am Ende jedes Newsletters widerrufen werden oder per E-Mail an kontakt@buergerenergie-harz.de.
Bitte füllen Sie dieses Feld aus
Bitte füllen Sie dieses Feld aus
Ich akzeptiere die Datenschutzerklärung
×

Zu den Formularen

Mitglied werden

Anteile aufstocken

Ich möchte mitarbeiten

Solarfläche vorschlagen

BürgerÖkostrom beziehen

Die wichtigsten Daten seit unserer Gründung in 2018     Stand 1.04.2025
*)  Die CO2-Einsparung berechnen wir mit dem Wert 0,401 kg / kWh. (2019)
Mitglieder
100
regenerative Energieproduktion / MWh
600
vermiedene CO2-Emissionen* / t
800

Aufsichtsrat

Michael Mogwitz
Michael Mogwitz
Aufsichtsratsvorsitzender
Stephan Manke
Stephan Manke
Stellvertretender Vorsitzender
Lucas Schubert
Lucas Schubert
Schriftführer
Kai Weigel
Kai Weigel
Stellvertreter des Schriftführers

Arbeitsgemeinschaft

Sibylle Schwartze-Eidam
Sibylle Schwartze-Eidam
Öffentlichkeitsarbeit
Stefan Kruse
Stefan Kruse
Öffentlichkeitsarbeit
Thomas Fiddeke
Thomas Fiddeke
Öffentlichkeitsarbeit
Kai Weigel
Kai Weigel
Öffentlichkeitsarbeit
Rolf Isensee
Rolf Isensee
Öffentlichkeitsarbeit
Heinrich Weidemann
Heinrich Weidemann
Öffentlichkeitsarbeit
Tom Kücking
Tom Kücking
Öffentlichkeitsarbeit
Renate Philipp
Renate Philipp
Öffentlichkeitsarbeit
Beate Renner
Beate Renner
AG Südharz
Dirk Lübker
Dirk Lübker
Öffentlichkeitsarbeit
Cornelia Grote-Bichoel
Cornelia Grote-Bichoel
Öffentlichkeitsarbeit

Vorstand

Klaus Voß
Klaus Voß
Vorsitzender

-> Email
Cornelia Grote-Bichoel
Cornelia Grote-Bichoel
Stellvertreterin
Oliver Lietz
Oliver Lietz
Stellvertreter

Kooperationspartner

Liebenburg

Goslar
Langelsheim
Schladen-Werla
 

Landkreis Goslar
EINHARZ GmbH
ERA
Volksbank im Harz eG
 
Bürgerwerke
Harz Energie
Ilmtal eG
.
 
  • Impressum |
  • Datenschutz |
  • Download |
  • Kontakt |
  • Team |
  • Energiewende jetzt! |
  • Facebook |
  • Newsletterarchiv |
  • THG-Prämie |
  • Sitemap
© BEH 2019 - 2025
BürgerEnergie Harz eG J5.2