BEH
  • Home
      • Back
      • News
  • Genossenschaft
      • Back
      • Was sind unsere Ziele und Grundsätze?
          • Back
          • Unsere Ziele
          • Perspektiven für die Region
          • Genossenschaftliche Grundsätze
          • Ökologische Grundsätze
          • Ökonomische Grundsätze
      • Wie sind wir entstanden?
          • Back
          • Vorgeschichte
          • Warum eine Genossenschaft ?
          • Genossenschaft vs. AG
          • Gründungsphase
      • Wie sind wir organisiert?
          • Back
          • Satzung
          • Vorstand
          • Aufsichtsrat
          • Generalversammlungen
              • Back
              • Generalversammlung 2025
              • Generalversammlung 2024
              • Generalversammlung 2023
              • Generalversammlung 2022
              • Generalversammlung 2021
              • Generalversammlung 2020
              • Generalversammlung 2019
      • Wie arbeiten wir?
          • Back
          • Arbeitsgruppen
              • Back
              • AG Projektakquise
              • AG Öffentlichkeitsarbeit
              • AG Südharz
              • Ehrenamtliche Mitarbeit
              • Mitwirkende gesucht
          • Kooperationspartner
          • Geschäftsfelder
          • Organigramm
      • Termine
      • Vorschau
      • Rückblick
      • Medienberichte
  • Projekte
      • Back
      • Projekte in Betrieb
          • Back
          • Feuerwache Othfresen
          • Heimatmuseum Langelsheim
          • Busdepot Goslar
          • ev. Kreuzkirchengemeinde Osterode
          • Solarpark Dörnten Ost
          • Plaza Inn Hotel Goslar
          • Anlagenjahresertrag
          • Kumulierter Anlagenertrag
          • Aktueller Anlagenertrag
      • Solarflächen gesucht
          • Back
          • Dein Projektvorschlag
      • Fragen zu Projekten
  • Mitgliedschaft & Anteile
      • Back
      • Beitrittserklärung
          • Back
          • Mitglied werden digital
          • Beitrittsunterlagen anfordern
          • Anteile aufstocken
      • Nachhaltig & regional investieren
      • Gründe für ein Engagement
      • Fragen zur Mitgliedschaft
      • Geschenk-Anteile
      • Mitgliederstand
      • Neumitgliederaktion
  • Öko-Energie beziehen
      • Back
      • Regionaler Ökostrom
      • Ökostromkunde werden
      • zu BürgerÖkostrom wechseln
      • zu BürgerÖkogas wechseln
  • Erneuerbare Energien
      • Back
      • Photovoltaik
          • Back
          • PV-Module
          • PV-Denkmalschutz
      • interessante Webseiten
  1. Aktuelle Seite:  
  2. Startseite
  3. Home
  4. News

Bio-Solarmodule aus nachhaltigen Rohstoffen

Forscher:innen des Fraunhofer-Centers für Silizium-Photovoltaik (CSP) und des Fraunhofer-Instituts für Mikrostruktur von Werkstoffen und Systemen (IMWS) haben ein Solarmodul hergestellt, dessen ökologischer Fußabdruck geringer ist als der herkömmlicher Paneele. Es besteht aus recycelten Materialien und nachwachsenden Rohstoffen. Nur die zur Umwandlung des Sonnenlichts benötigten Komponenten aus Silizium bleiben erhalten.

Die neuen Materialien sind langfristig gegen sämtliche Witterungseinflüsse stabil und vollständig recyclebar. Der Rahmen des Moduls besteht zum großen Teil aus Holz. Die Verbindungen der Solarzellen sind mit einem silberhaltigen, elektrisch leitenden Klebstoff ausgeführt statt mit bleihaltigen Loten. Die Rückseitenfolie besteht zu 30% aus recycletem Polyethylenterephtalat (PET). Die transparente Folie, die die Solarzellen kapselt, besteht zu 60 % aus biobasiertem Zuckerrohr-Ethylen. Das Biomodul bringt es auf 380 W. Jede verbaute Komponente erfüllt die aktuellen Modulstandards.

Quelle: Erneuerbare Energien, 05.09.2024

 

Weltpremiere: erstes komplett recyceltes Solarmodul

Der chinesische Hersteller Trinasolar hat in einem neuen Recyclingprozess ein kristallines 645 W PV-Modul mit einem Wirkungsgrad von 20,7 % gefertigt, das komplett aus recycelten Materialien und Komponenten besteht, die schon einmal in der Photovoltaik eingesetzt wurden: vom Silizium über Silber, Aluminiumrahmen bis hin zum Glas.

Hersteller sind seit 2015 in Deutschland verpflichtet, ausrangierte PV-Module zurückzunehmen. Trinasolar ist schon seit 2010 Mitglied des Modulrecycylingverbundes PV Cycle und entwickelt innovative technologische Lösungen für die Rückgewinnung und das Recycling von Altmodulen.

Quelle: Trinasolar, 24.09.2024

Vertikale Solarmodule in Norwegen

Revolutionäre Solarenergie: Wie Norwegens Fußballstadion mit vertikalen Solarmodulen neue Maßstäbe setzt

Das Ullevaal-Stadion in Oslo ist nicht nur ein Ort für sportliche Highlights, sondern auch ein Vorreiter in der Nutzung erneuerbarer Energien. Mit der größten vertikalen Solaranlage der Welt und innovativen bifazialen Solarmodulen zeigt das Stadion, wie in nördlichen Regionen bis zu 20 % mehr Energie erzeugt werden kann – und das trotz kalter Wintermonate.

Quelle: Daniela De Lorenzo,Euronews Green, 06.10.2024

Ember-Batteriespeicher

EU-Batteriespeicher: Der Schlüssel zur Nutzung von Solarenergie rund um die Uhr

Die EU steht vor einem Wendepunkt: Mit dem schnellen Ausbau von Solar- und Windenergie ist die Zeit gekommen, die Vorteile dieser sauberen Energiequellen voll auszuschöpfen. Durch den verstärkten Einsatz von Batteriespeichern könnten überschüssige Wind- und Solarenergie gespeichert und zur Spitzenlast genutzt werden – ein Schritt, der der EU helfen könnte, bis 2030 Gaskosten in Milliardenhöhe zu vermeiden. Doch trotz des Booms bei erneuerbaren Energien fehlt es an ausreichend Flexibilitätslösungen. Dieser Bericht beleuchtet, wie Batteriespeicher die Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen reduzieren und das europäische Stromnetz widerstandsfähiger und kostengünstiger machen können. Sind wir bereit, diesen Schritt zu gehen?

Quelle: „EU battery storage is ready for its moment in the sun“, Ember, von Dr. Beatrice Petrovich, Harriet Fox und Dr. Chris Rosslowe, 26. September 2024

eG vs AG

Genossenschaft vs. Aktiengesellschaft: Welche Unternehmensform passt besser?

Genossenschaften und Aktiengesellschaften unterscheiden sich stark in ihrer Ausrichtung und Struktur. Während Genossenschaften auf die Förderung der wirtschaftlichen, sozialen oder kulturellen Bedürfnisse ihrer Mitglieder fokussiert sind, streben Aktiengesellschaften in erster Linie nach Gewinn für ihre Aktionäre. Ein zentraler Unterschied liegt in der Verteilung der Stimmrechte: Bei Genossenschaften hat jedes Mitglied eine Stimme unabhängig von seiner Kapitalbeteiligung, wohingegen bei Aktiengesellschaften das Stimmrecht proportional zur Anzahl der gehaltenen Aktien ist. Welche Unternehmensform eignet sich also besser für unterschiedliche Projekte und Zielsetzungen?

Mehr Infos

 

  1. PV Effizienz und Lebensdauer
  2. Preissenkung bei EWE
  3. Netzausbau-Chaos
  4. Revolutionäres Recycling

Seite 4 von 6

  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6

Die nächsten Termine

07 Sep. 2025;
11:00AM -
Hoffest im Lindenhof Eilum
08 Sep. 2025;
05:00PM - 07:00PM
Funktioniert eine Wärmepumpe in meinem Haus? (online)
10 Sep. 2025;
04:30PM -
Vorstandssitzung
13 Sep. 2025;
11:00AM - 06:00PM
Nachhaltigkeitsmarkt Braunschweig
14 Sep. 2025;
11:00AM - 06:00PM
34. Ökomarkt Bad Harzburg

Zu den Formularen

Mitglied werden

Anteile aufstocken

Ich möchte mitarbeiten

Solarfläche vorschlagen

BürgerÖkostrom beziehen

  • Impressum |
  • Datenschutz |
  • Download |
  • Kontakt |
  • Team |
  • Energiewende jetzt! |
  • Facebook |
  • Newsletterarchiv |
  • THG-Prämie |
  • Sitemap
© BEH 2019 - 2025
BürgerEnergie Harz eG J5.2