EU-Batteriespeicher: Der Schlüssel zur Nutzung von Solarenergie rund um die Uhr
Die EU steht vor einem Wendepunkt: Mit dem schnellen Ausbau von Solar- und Windenergie ist die Zeit gekommen, die Vorteile dieser sauberen Energiequellen voll auszuschöpfen. Durch den verstärkten Einsatz von Batteriespeichern könnten überschüssige Wind- und Solarenergie gespeichert und zur Spitzenlast genutzt werden – ein Schritt, der der EU helfen könnte, bis 2030 Gaskosten in Milliardenhöhe zu vermeiden. Doch trotz des Booms bei erneuerbaren Energien fehlt es an ausreichend Flexibilitätslösungen. Dieser Bericht beleuchtet, wie Batteriespeicher die Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen reduzieren und das europäische Stromnetz widerstandsfähiger und kostengünstiger machen können. Sind wir bereit, diesen Schritt zu gehen?
Quelle: „EU battery storage is ready for its moment in the sun“, Ember, von Dr. Beatrice Petrovich, Harriet Fox und Dr. Chris Rosslowe, 26. September 2024
Genossenschaft vs. Aktiengesellschaft: Welche Unternehmensform passt besser?
Genossenschaften und Aktiengesellschaften unterscheiden sich stark in ihrer Ausrichtung und Struktur. Während Genossenschaften auf die Förderung der wirtschaftlichen, sozialen oder kulturellen Bedürfnisse ihrer Mitglieder fokussiert sind, streben Aktiengesellschaften in erster Linie nach Gewinn für ihre Aktionäre. Ein zentraler Unterschied liegt in der Verteilung der Stimmrechte: Bei Genossenschaften hat jedes Mitglied eine Stimme unabhängig von seiner Kapitalbeteiligung, wohingegen bei Aktiengesellschaften das Stimmrecht proportional zur Anzahl der gehaltenen Aktien ist. Welche Unternehmensform eignet sich also besser für unterschiedliche Projekte und Zielsetzungen?
Photovoltaik: Effizienz, Lebensdauer und Recycling – Was steckt hinter den PV-Modulen?
Über 90% der weltweit genutzten PV-Module basieren auf kristallinem Silizium, doch wie effizient sind sie wirklich? Ein Modul von durchschnittlicher Größe (1,10 m x 1,80 m) liefert eine Leistung von 450 Wp und erreicht Wirkungsgrade zwischen 19% und 23%. Neben der Energierückgewinnung von CO₂ nach nur 1 bis 3 Jahren Betriebszeit haben PV-Module eine Lebensdauer von mindestens 20 Jahren – mit bis zu 90% Recyclingfähigkeit. Was das für Umwelt und zukünftige Entwicklungen bedeutet, beleuchtet dieser Artikel.
Günstiger Strom für E-Autofahrer: Preissenkung bei EWE
E-Autofahrer können sich freuen: Das Versorgungsunternehmen EWE senkt ab dem 1. November die Preise an vielen seiner Ladesäulen, besonders im Tarif EWE Go. Schnellladepunkte profitieren von den größten Preisnachlässen, während bei einigen anderen Stationen die Preise leicht ansteigen. Ein besonderes Highlight: Es wird keine Blockiergebühren geben, sodass das Laden des Autos auch bei kurzen Erledigungen stressfrei bleibt.
Quelle:efahrer.chip.de, 2. September 2024, Karl Müller
Netzausbau-Chaos gefährdet Energiewende: Solarparks und Elektroautos im Stau
Ein Bio-Landwirt wollte mit seinem Solarpark in der Oberpfalz ein Vorzeigeprojekt für die Energiewende schaffen. Auf zwölf Hektar sollte der Mix aus Ökostrom, Klimaschutz und Biodiversität Realität werden. Doch nach über einem Jahr ist sein Solarpark noch immer nicht ans Stromnetz angeschlossen – und das Problem betrifft nicht nur ihn. Deutschland steckt mitten in der Energiewende, aber die Infrastruktur kommt nicht hinterher. Die wachsende Zahl von Solaranlagen und Wärmepumpen überlastet das veraltete Stromnetz, das von 866 verschiedenen Netzbetreibern verwaltet wird. Nur 99 davon bedienen mehr als 30.000 Haushalte. Diese kleinteilige Struktur führt zu ineffizienten Prozessen und massiven Verzögerungen. Hinzu kommen veraltete IT-Systeme und unzureichend modernisierte Stromleitungen. All dies gefährdet nicht nur die Versorgungssicherheit, sondern bremst den dringend benötigten Ausbau erneuerbarer Energien. Wie lange kann das System noch standhalten, bevor die Energiewende zum Erliegen kommt?
Quelle: DER SPIEGEL, 3.8.2024, Maria Marquart, Benedikt Müller-Arnold, Stefan Schultz.