Von Solarzellen zu Super-Akkus: Revolutionäre Recycling-Technologie steigert Batterieleistung
Forscher haben eine bahnbrechende Methode entwickelt, um ausgediente Solarzellen in leistungsstarke Akkus zu verwandeln. Diese innovative Technologie könnte die Energiedichte von Lithium-Ionen-Batterien erheblich steigern und die Langlebigkeit verbessern. Das recycelte Silizium und ein spezieller Elektrolyt, der die Siliziumpartikel stabilisiert und vor Zerbrechen schützt, wird als Anodenmaterial verwendet. Erfahren Sie, wie recyceltes Silizium aus Photovoltaik-Modulen als Anodenmaterial eingesetzt wird und welche beeindruckenden Ergebnisse in Labortests erzielt wurden.
Quelle: efahrer.chip.de, Aus Solarzellen werden Akkus: Forscher finden kluge Nachverwertung, 19. Juli 2024, Kai Gosejohann
Warum die Photosynthese im Vergleich zur Photovoltaik ineffizient bleibt: Ein Blick auf C3- und C4-Pflanzen
Die Effizienz der C3-Photosynthese, die bei vielen Pflanzen wie Getreide, Bäumen und Algen vorkommt, ist auf rund 4,6 Prozent begrenzt. Dies liegt an der niedrigen CO2-Konzentration in der Atmosphäre, die in den letzten 200 Millionen Jahren kontinuierlich abgenommen hat. Im Vergleich dazu hat die C4-Photosynthese, die in Pflanzen wie Mais und Zuckerrohr vorkommt, eine Effizienz von bis zu 6 Prozent. Dennoch bleibt die Photosynthese ineffizient im Vergleich zu Photovoltaikanlagen, die Sonnenlicht mit über 20 Prozent Effizienz in elektrischen Strom umwandeln. Selbst Ölpalmen, die ganzjährig Photosynthese betreiben, erreichen nicht annähernd die Energieeffizienz moderner Solarkraftwerke.
Quelle:Golem.de , 3. Juni 2024, Frank Wunderlich-Pfeiffer
Das deutsch-britische Unternehmen Oxford PV hat in Brandenburg an der Havel mit der Serienproduktion innovativer Tandem-Solarmodule begonnen, die einen Wirkungsgrad von 26,9 Prozent erreichen. Diese Module kombinieren Silizium- und Perowskit-Schichten, um die Energieausbeute zu maximieren, und werden derzeit auf der Intersolar Europe Messe präsentiert. Sie sind speziell für typische Dachflächen konzipiert und versprechen eine deutliche Effizienzsteigerung.
Quelle: Notebookcheck.com , 21.06.2024.
Hersteller versprechen, dass Photovoltaik-Module auch nach 25 Jahren noch gut arbeiten – aber wie sieht die Realität aus? Eine Untersuchung der ersten französischen Solaranlage, die 1992 ans Netz ging, zeigt beeindruckende Ergebnisse. Nach 31 Jahren liefern die Solarmodule noch durchschnittlich 79,5 Prozent ihrer ursprünglichen Leistung, was nahezu das Versprechen des Herstellers von 80 Prozent erfüllt. Ähnliche Ergebnisse wurden auch bei anderen älteren Anlagen in Europa und den USA festgestellt, was die Langlebigkeit und Zuverlässigkeit dieser Technologie unterstreicht.
Quelle:Futurezone.at , 20.06.2024